Gesundheit

In den USA geht ein Junge seinen Eltern beim Zelten in der Wildnis verloren. Erst zwei Tage später findet ein Suchtrupp den Achtjährigen. Er hatte unter einem Baumstamm Schutz gesucht und sich mit Blättern zugedeckt.

Im Daimler-Werk in Sindelfingen sind Medienberichten zufolge Schüsse gefallen. Laut Polizei gibt es einen Toten sowie drei Verletzte. Der mutmaßliche Täter wurde gefasst.

Eine stark übergewichtige Frau hat im französischen Nancy einen Rettungseinsatz ausgelöst. Sie musste aufwendig aus ihrer Wohnung befreit werden, um ins Krankenhaus zu kommen.

Eine stark übergewichtige Frau hat im französischen Nancy einen Rettungseinsatz ausgelöst. Die US-Amerikanerin musste aufwendig aus ihrer Wohnung befreit werden, um ins Krankenhaus zu kommen.

Viele Säuglinge sterben an einer RSV-Infektion. Ein Impfstoff, der kurz vor der Zulassung steht, könnte die Sterblichkeit senken. Doch einige Experten sehen in den Studiendaten ein gravierendes Problem.

Seinen Insolvenzverwaltern hatte er Vermögenswerte in Millionenhöhe verschwiegen – dafür landete er im Gefängnis. Nun gibt sich Boris Becker zuversichtlich, bald wieder »in die Bütt« gehen zu können – von Italien aus.

Nach knapp drei Jahren Ehe ist Schluss: Die abtretende finnische Ministerpräsidentin Sanna Marin und ihr Mann reichen die Scheidung ein. Aber sie beteuern: »Wir sind weiterhin beste Freunde.«

Gängige Schulbücher nutzlos, Lehrpläne kaum brauchbar: Schulleiter sogenannter Brennpunktschulen in Deutschland erklären in einer Umfrage, warum ihre Schüler bei den üblichen Standards auf der Strecke bleiben.

Ihr Mann soll von der Übernahme jüdischer Unternehmen während der NS-Zeit profitiert haben, nun wird die Schmucksammlung von Heidi Horten versteigert. Daran gibt es scharfe Kritik – auch das Auktionshaus äußert sich.

Antibiotika, Fiebersäfte, Krebsmedikamente: zur Zeit Mangelware in deutschen Apotheken. Wieso fehlen so viele Medikamente in den Regalen der Apotheken? Ein Ortsbesuch.

Memmo Saggöz wurde vor einem halben Jahr vom Landgericht Hamburg wegen Drogenhandels zu zwölf Jahren Haft verurteilt. Doch auch in seinem neuen Leben hinter Gittern soll er seiner alten Berufung nicht abgeschworen haben.

Abgehört, bedrängt, ausgespäht: Prinz Harry fordert wegen solcher Methoden Schadensersatz von britischen Boulevardzeitungen. Betroffen seien aber nicht nur Prominente.