Schlagzeilen
US-Präsident Donald Trump droht dem Regime in Teheran mit Militärschlägen, falls es sein Atomprogramm nicht stoppt. Sollte er zögern, wäre Israel notfalls auch zu einem Alleingang bereitet, glaubt der Nahostexperte Bernard Haykel.
Das Assad-Regime hat über Jahrzehnte C-Waffen produziert, sie auch gegen das eigene Volk eingesetzt. Israel hat nach dem Umsturz einige Depots bombardiert. Nun meldet die »New York Times«: Es gibt noch viel mehr als bislang gedacht.
»Die CDU ist kein Kanzlerwahlverein mehr«: Der Druck auf Friedrich Merz aus der eigenen Partei wächst. Der Nachwuchs fordert in den Verhandlungen mit der SPD mehr Härte – sonst wolle man die Regierungsbildung platzen lassen.
Tausende Le-Pen-Anhänger haben in Paris gegen den gerichtlichen Wahlausschluss der Rechtspopulistin protestiert. Gleichzeitig demonstrierten 15.000 Menschen gegen Rechtsextremismus und für den Rechtsstaat.
Die Europa-Staatsministerin Anna Lührmann wurde in Bosnien-Herzegowina von serbischen Nationalisten bedroht und musste das Land verlassen. Hier spricht sie über den Vorfall.
Bund, Kommunen und Gewerkschaften haben sich geeinigt: 2,5 Millionen Beschäftigte im öffentlichen Dienst bekommen mehr Geld. Wer bekommt wie viel? Wer hat sich durchgesetzt? Und drohen nun keine Streiks mehr?
Joseph Tater drohen mehrere Jahre Haft, russischen Angaben zufolge soll er im vergangenen Jahr einen Polizisten angegriffen haben. Kurz vor Prozessbeginn wurde der 46-Jährige nun in das berüchtigte Serbski-Institut gebracht.
Joseph Tater drohen mehrere Jahre Haft, russischen Angaben zufolge soll er im vergangenen Jahr einen Polizisten angegriffen haben. Kurz vor Prozessbeginn wurde der 46-Jährige nun in das berüchtigte Serbski-Institut gebracht.
Die Festnahme des beliebten CHP-Politikers İmamoğlu hat die türkische Opposition erschüttert. Auf einem Parteitag der CHP stellten sich die Delegierten nun demonstrativ hinter Parteichef Özel.
Während VW mit Gewinneinbruch, Werksschließungen und drohenden US-Zöllen kämpft, fährt Škoda der Konzernmutter davon. Die Marke profitiert davon, dass sie fast ausschließlich in Europa stark ist. Von Danko Handrick.
Im öffentlichen Dienst haben sich die Tarifpartner geeinigt – prompt wird Kritik am Ergebnis laut. In einem Punkt stimmen Gewerkschaften und Arbeitgeber dabei überein.
Der US-Präsident schwingt die Abrissbirne gegen den Rechtsstaat, doch die Opposition leistet kaum Widerstand. Dabei gibt es Ideen, wie man Trump beikommen könnte – allerdings kommen sie nicht von Politikern.