Ausland

Die Nothilfe für die Erdbeben-Opfer in Syrien ist schleppend angelaufen. Jetzt hat Machthaber Baschar al-Assad laut Diplomaten zugestimmt, dass zwei weitere Grenzübergänge zur Türkei geöffnet werden dürfen – für drei Monate.

Die USA haben in den vergangenen Tagen drei unbekannte Flugobjekte abgeschossen – und damit Spekulationen bei vielen Bürgern ausgelöst. Jetzt sah sich die Regierung von Präsident Biden zu einer Erklärung genötigt.

Noch immer gibt es wundersame Rettungen im Erdbebengebiet. Aber eine Woche nach dem Beben rückt das Elend der obdachlos gewordenen Überlebenden in den Fokus. Und die Frage: Warum sind so viele Gebäude eingestürzt?

Israels ultrarechte Regierung will Teile ihrer umstrittenen Justizreform durch das Parlament bringen. Widerstand kommt jetzt auch aus der Wirtschaft, besonders Hightech-Firmen wollen abwandern.

Illegaler Bergbau in einem indigenen Reservat löst eine Hungerkrise unter Brasiliens Ureinwohnern aus. Die neue Regierung geht jetzt entschlossen dagegen vor – doch das Problem langfristig zu lösen, ist schwierig.

Viele EU-Abgeordnete lassen sich Hotels, Flüge oder andere Dinge spendieren. Internen Regeln zufolge müssen sie das offenlegen – doch mit der Transparenz hakt es an vielen Stellen.

Erst Kampfpanzer, nun auch Kampfjets? Die mögliche Lieferung von Flugzeugen in die Ukraine ist im Westen umstritten. Nun hat Nato-Chef Stoltenberg skizziert, ob und wann eine Entsendung realistisch sein könnte.

Der ukrainische Präsident Selenskyj will Informationen darüber haben, wie der Kreml versuchen könnte, die Macht in Moldau zu erlangen. Nun ruft die Präsidentin der Republik zur Wachsamkeit auf.

»Schande, Schande, Schande!«: Landesweit stemmen sich Israelis gegen die umstrittene Justizreform ihrer Regierung. Sie protestieren und streiken, im Parlament kam es zu tumultartigen Szenen.

Ein mutmaßlicher Spionageballon taucht über den USA auf. Es folgen tagelange Spekulationen und Beschuldigungen zwischen Washington und Peking. Nun fährt China eine neue Strategie – und spricht von angeblichen US-Ballons.

Vor wenigen Tagen hatten die USA und die Philippinen angekündigt, im Südchinesischen Meer enger zusammenzuarbeiten. China beansprucht praktisch das gesamte Gebiet. Nun berichtet Manila von »gefährlichen Manövern«.

Seit dem ersten Abschuss häufen sich Sichtungen mutmaßlicher chinesischer Spionageballons über Nordamerika. In Taiwan ist das Phänomen Berichten zufolge schon länger bekannt.