Schlagzeilen
In der Türkei reißen die Proteste gegen den Präsidenten Erdogan nicht ab - die Polizei geht massiv dagegen vor. In einer Erklärung äußerten sich Menschenrechtsgruppen entsetzt über das Ausmaß der Gewalt.
Wenn es nach Horst Seehofer geht, hat sich der Wahlkampf der CSU schon längst gerächt. Ihm fehlte die Weitsicht.
Minutenlang bebt die Erde, in der thailändischen Metropole Bangkok fliehen Menschen panikartig aus Hochhäusern: Laut der US-Erdbebenwarte USGS hat ein Erdbeben der Stärke 7,7 mehrere südostasiatische Länder erschüttert.
Während Optimisten noch über Auswege im Handelskonflikt mit den USA nachdenken, macht die Beratergesellschaft Deloitte eine alarmierende Rechnung auf. Sie betrifft vor allem die deutsche Autoindustrie.
Die scheidende Außenministerin Annalena Baerbock steht auf dem Absprung zur UN. Spitzendiplomaten teilen weiter gegen sie aus.
Vor allem jüngere Menschen greifen in Läden zunehmend nach Getränkedosen. Das verkaufte Gesamtvolumen stieg binnen fünf Jahren um fast die Hälfte auf mehr als eine Million Tonnen, zeigen Daten des Marktforschers NIQ.
Elon Musk ist aus der US-Politik derzeit kaum wegzudenken. Doch seine Amtszeit könnte demnächst zu Ende gehen – sagt er zumindest selbst.
Auf dem Élysée-Sondergipfel für Frieden und Sicherheit in der Ukraine haben die Europäer neue, konkrete Maßnahmen beschlossen. Im Mittelpunkt stehen die »reassurance forces«, auch wenn sich nicht alle in allem einig sind.
Immer wieder bezeichnet die russische Führung den ukrainischen Präsidenten Selenskyj als illegitimen Verhandlungspartner. Nun schlägt Russlands Präsident vor, das Nachbarland vorübergehend unter UN-Verwaltung zu stellen.
Der Klimawandel zwingt die Deutschen zu einer spürbaren Änderung ihres Lebenswandels, das ist inzwischen einer Mehrheit klar. Die Grenze ist allerdings der eigene Geldbeutel, selbst bei Anhängenr der Grünen.
Im Bundestagswahlkampf hatte CSU-Chef Markus Söder kaum eine Gelegenheit ausgelassen, über die Grünen herzuziehen. Keine gute Idee, sagt Söders Vorgänger Horst Seehofer: »Schauen Sie, die Leute sind ja nicht blöd«.
Der Zoll-Schock wirkt an den Börsen weiter nach. Der DAX steht vor erneuten Kursverlusten - allerdings könnte die Abwärtsdynamik zum Wochenschluss deutlich nachlassen.