Schlagzeilen
Schon der geplante Besuch seiner Frau sorgte auf der dänischen Insel für Proteste. Nun kommt der US-Vizepräsident selbst. Angeblich um Grönlands Sicherheit zu stärken. Washington verfolgt einen gefährlichen Plan.
Der deutsche Zoll ist eine Sonderform innerhalb der deutschen Behörden, teilweise Finanzbehörde, teilweise Polizei. Doch ein Teil wird vernachlässigt. Das könnte sich bald ändern.
Argentiniens Präsident Javier Milei hat seinem Land harte Reformen verordnet. Zwar ist es ihm gelungen, den Haushalt auszugleichen und die Inflation zu bremsen. Doch der Preis dafür ist hoch.
Der Transponder war ausgeschaltet, die Besatzung reagierte nicht auf Funksprüche: Über der Ostsee hat sich ein russisches Aufklärungsflugzeug dem deutschen Luftraum genähert. Abfangjäger der deutschen Luftwaffe reagierten.
Deutsche Kampfjets haben laut Bundeswehr ein russisches Aufklärungsflugzeug nahe Rügen abgefangen und in Richtung Kaliningrad eskortiert. Die Maschine war demnach ohne Transpondersignal im NATO-nahen Luftraum unterwegs.
Von Steuerentlastungen bis zum Kitaausbau: Die Wunschliste der Neu-Koalitionäre ist lang. Um sie zu erfüllen, müssten Union und SPD fast eine halbe Billion Euro auftreiben. Dabei fehlen sowieso schon mehr als 100 Milliarden Euro.
Union und SPD gehen mit einem 600-Milliarden-Loch in die Endphase der Koalitionsverhandlungen. Das Ehepaar Vance besucht Grönland. Und: Trumps Kulturkampf gegen die Unis. Das ist die Lage am Freitagmorgen.
16 Arbeitsgruppen haben ihre Ergebnisse vorgelegt, nun müssen die Chef-Unterhändler wieder ran: Die Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD gehen weiter - und dürften alles andere als leicht werden. Von Birthe Sönnichsen.
Für Kanadas neuen Premier Carney ist alte Beziehung zu den USA Geschichte. Es sei klar geworden, dass die USA kein verlässlicher Partner mehr seien, sagte er. Mit US-Präsident Trump werde er dennoch in den kommenden Tagen telefonieren.
Die meisten Demonstranten in der Türkei setzen auf friedliche Mittel.
Der Hamas liegt angeblich ein US-Vorschlag für eine Feuerpause im Gazastreifen vor. Dort gehen wieder Menschen angesichts des Leids und der Zerstörungen auf die Straße. Und auch in Israel wird weiter protestiert.
Jetzt sind in den Koalitionsverhandlungen wieder die Chefs am Zug.