Wirtschaft

In zwei Wochen wird US-Präsident Donald Trump in Dubai erwartet. Dort präsentiert sein Sohn nun ein neues Immobilienprojekt. Und verspricht Kaufmöglichkeiten mit Kryptowährungen in Millionenhöhe.

Bei Amtsantritt konnte sich US-Präsident Donald Trump auf solide Wirtschaftszahlen verlassen. Drei Monate später ist davon wenig übrig: Die Entwicklung ist negativer als erwartet, auch der Arbeitsmarkt strauchelt.

Mit Alois Rainer folgt im Agrarministerium ein konservativer Metzger auf den grünen Vegetarier Cem Özdemir. Noch vor Amtsantritt stellte sich der CSU-Politiker gegen Preisaufschläge bei Fleisch, Umweltverbände üben Kritik.

Ein Hamburger Unternehmen warb mit stimmungsaufhellendem Safranextrakt sowie Melonensaftextrakt, das bei Stress helfe. Verbraucherschützer klagten dagegen, nun werden die Regeln grundlegend geändert.

Jahrelang schmückten sie sich mit Kampagnen für Vielfalt, Gleichstellung, Frauenförderung: Jetzt zieht Donald Trump auch deutsche Unternehmen in einen Kulturkampf. Müssen sich Siemens, Telekom und Co. beugen? Der SPIEGEL-Report.

Im April sind die Preise erneut etwas weniger stark angestiegen als noch vor einem Jahr. Die Teuerungsrate sank vermutlich vor allem dank billigerer Energie. Der Einkauf im Supermarkt bleibt dagegen wohl teuer.

Weil Donald Trump immer wieder mit der Annexion Grönlands droht, sind die amerikanischen Beziehungen zum Mutterland Dänemark besonders angespannt. Das macht sich dort offenbar auch beim Konsum beliebter US-Getränke bemerkbar.

Die Deutschen machen zu schiefe Passfotos, trinken zu viel und fahren auf den Straßen zu alte Autos. Abhilfe soll schaffen: mehr Bürokratie. Schluss damit!

Die aktuelle Bundesregierung ist wohl nur noch wenige Tage geschäftsführend im Amt. Nun beschloss das Kabinett – wie geplant – eine Erhöhung der Renten ab Sommer. Arbeitsminister Heil spricht von »Leistungsgerechtigkeit«.

Die Trump-Regierung möchte die iPhone-Produktion in die USA holen. Handelsminister Lutnick will nun von einem Plan erfahren haben, wie das klappen soll.

Das Risiko eines Cyberangriffs auf Europas Stromnetz ist groß. Mehr als hundert Gigawatt an Solaranlagen nutzen chinesische Wechselrichter. Und die lassen sich fernsteuern.

Die gestiegene Arbeitslosigkeit droht, die Rücklagen der Bundesagentur für Arbeit aufzuzehren. Laut Behördenchefin Nahles könnte sie noch dieses Jahr in die roten Zahlen rutschen. Sie kritisierte Pläne von Union und SPD.