Schlagzeilen
Ein BSW-Politiker ist in einem AfD-Podcast aufgetreten. Für die Teilnahme am Gespräch rechtfertigt er sich.
Die Ankeraktionäre von VW orientieren sich offenbar von dem deutschen Autokonzern weg. Laut »Bild«-Zeitung kursieren verschiedene Szenarien, um Anteile zu verkaufen.
An der Venus lässt sich im März beobachten, was die inneren Planeten ausmacht: Sie zieht zwischen Erde und Sonne hindurch, wird dadurch zur dünnen Sichel und wechselt vom Abend zum Morgen und von West nach Ost. Von Heike Westram.
Die Trump-Regierung will 300 venezolanische Gangmitglieder abschieben. Ihr Heimatland fällt wohl aus, nun kommt El Salvador ins Spiel. Der US-Präsident beruft sich auf ein Gesetz von 1798, um die Abschiebungen zu beschleunigen.
Donald Trump hatte schon immer ein beachtliches Talent dafür, sich zur Witzfigur zu machen. Aber Gnade uns Gott, wenn der Präsident selbst merkt, wie lächerlich er wirkt.
Vertrauen ist hilfreich, ein Kassensturz auch, und rote Linien sind dazu da, jenseits von ihnen Kompromisse zu finden. Aber ohne ausreichende und leckere Verpflegung wird es schwer. Drei Politikveteranen erzählen.
Was bedeutet das Finanzpaket für die liberale Demokratie? Das ist die Lage am Sonntag.
Die Außenminister der USA und Russlands haben nach Angaben aus Washington in einem Telefonat über das weitere Vorgehen bei den Ukraine-Gesprächen beraten. Russland und die Ukraine haben ihre Luftangriffe in der Nacht fortgesetzt.
Erneut gibt es Wirbel um die Kandidaten zur Präsidentschaftswahl in Rumänien. Die Wahlkommission hat eine weitere Rechtsextremistin ausgeschlossen.
Die Grünen haben Union und SPD große Zusagen zum Klimaschutz abgerungen. Um das Thema will sich Friedrich Merz auch als Kanzler kümmern. Der CDU-Chef verteidigte sich zudem gegen den Vorwurf der Wählertäuschung beim Thema Schulden.
Die Bundesnetzagentur hat erstmals sogenannte Poststationen als Filialen anerkannt. Neun Automaten in sechs Bundesländern haben eine Zulassung bekommen.
Die historischen Windmühlen bei Kinderdijk sind einer der meistfotografierten Orte der Niederlande. In ihrer Nähe sollten hohe Windkraftanlagen entstehen. Nun haben die Gemeinden eine konstruktive Lösung gefunden.