Ausland

Die Ex-Kanzlerin hat in Budapest mit einem YouTuber gesprochen: Márton Gulyás ist wohl einer der einflussreichsten Journalisten des Landes. Das liegt auch an der restriktiven Medienpolitik von Premier Viktor Orbán.

Während über ein Ende des Gazakrieges verhandelt wird, geht der blutige Krieg zwischen Israel und den von Iran unterstützten Huthis weiter. Der Journalist Mohammed al-Kibsi erklärt, warum der Konflikt eskaliert.

James Comey ist einer von Donald Trumps erklärten persönlichen politischen Feinden. Der ehemalige FBI-Chef ist wegen angeblicher Falschaussagen angeklagt. Die Vorwürfe hat er nun offiziell vor Gericht zurückgewiesen.

Russlands Machthaber hat sich an seinem Geburtstag mit seinen Generälen getroffen – zum Gebet am Grab von Peter dem Großen. Zwei Botschaften will Putin mit den Bildern senden.

In Italien gibt es bald einen neuen Feiertag zu Ehren von Franziskus von Assisi. Der 4. Oktober war schon einmal Feiertag für den Heiligen, wurde jedoch im Zuge der Feiertagsreform wieder abgeschafft. Nun erneut die Kehrtwende.

Der US-Präsident verschärft die Eskalation in Chicago. Nachdem die von ihm entsandte Nationalgarde in Illinois angekommen ist, will Donald Trump Chicagos Bürgermeister und Illinois’ Gouverneur hinter Gittern sehen.

Verzweifelte Migranten wenden sich mit Briefen an den Bischof von El Paso, aus Sorge vor Donald Trumps Einwanderungspolitik. Der Bischof hat sich nun mit Papst Leo getroffen.

Die islamistische Regierung in Kabul will Präsenz markieren – und deswegen ihre Flagge in Berlin zeigen. Die Bundesregierung kann dagegen nicht viel tun.

Hunderte Soldaten der Nationalgarde aus Texas versammeln sich in einer Militäranlage vor Chicago. Was sie dort sollen, ist noch unklar. Fragen zum Aufmarsch beantwortet Justizministerin Pam Bondi mit polemischen Attacken.

Nepal, Madagaskar, Marokko, die Philippinen: An vielen Orten weltweit geht die Gen Z auf die Straße. Auch wenn die Orte weit auseinanderliegen, eint die jungen Demonstrierenden ihre Wut auf Korruption, Armut und Stillstand.

Sie gilt als provokante Meinungsmacherin, nun ist sie zu einer der mächtigsten US-Journalistinnen geworden: Bari Weiss leitet den legendären Sender CBS News. Schwenkt der jetzt strikt auf Trump-Linie ein?

Der baltische Staat spart beim Schutz der belarussischen Oppositionellen. Künftig soll Tichanowskaja nicht mehr wie ein Mitglied der Regierung, sondern nur noch wie eine gefährdete Einzelperson geschützt werden.