Ausland

Schlampiger Umgang mit Chemikalien löste laut iranischen Behörden die Detonation im Hafen Schahid Radschai aus. Der geistige Führer des Landes schließt auch Fremdverschulden nicht aus.

Nach dem Urteil des Obersten Gerichtshofs hat eine britische Kommission eine neue Leitlinie vorgestellt. Darin geht es auch um die Benutzung von Toiletten sowie Wasch- und Umkleideräumen.

In einer Moschee in Südfrankreich ist ein Mann ermordet worden – wohl aus Islamhass. Die Regierung von Emmanuel Macron braucht auffällig lang, um angemessen zu reagieren. Linke Kritiker werfen ihr Verharmlosung vor

Mehr als zehntausend Soldaten aus Nordkorea kämpfen mit den russischen Streitkräften gegen die Ukraine. Ihr Einsatz war nie offiziell bestätigt worden. Bis jetzt.

Bei der österreichischen Parlamentswahl im vergangenen Herbst war die FPÖ die klare Gewinnerin. Bei der Landtagswahl in Wien konnte sie ihr Ergebnis mehr als verdoppeln – und landet dennoch auf dem zweiten Platz.

Grönland hat ein oft schwieriges Verhältnis zu Dänemark. Doch Trumps Übernahmepläne haben die Stimmung auf der Eisinsel gedreht. »Wir fordern Respekt«, sagt Premier Nielsen und will sich nun mit der dänischen Regierung abstimmen.

Das israelische Militär hat einen südlichen Vorort der libanesischen Hauptstadt Beirut angegriffen. Es war der dritte Angriff dieser Art seit Inkrafttreten der Waffenruhe im November.

Etwa 10.000 syrischstämmige Ärzte leben in Deutschland. Nun sind einige in ihre alte Heimat gereist, um Patienten zu behandeln. Was sie erlebt haben und was sie sich von der Bundesregierung wünschen.

Die US-Regierung zerschlägt ihre Entwicklungshilfebehörde. Europäische Länder reduzieren die Zahlungen. Der ghanaische Unternehmer und Intellektuelle Bright Simons erklärt, warum sich die Empörung in Afrika in Grenzen hält.

Mindestens 25 Menschen starben bei einer Detonation im bedeutendsten Containerhafen Irans. Informationen der »New York Times« zufolge explodierten Chemikalien, mit denen Raketen angetrieben werden. War es Sabotage?

Gut einen Monat nach der Inhaftierung des Istanbuler Bürgermeisters Ekrem İmamoğlu wurden weitere Mitglieder der Stadtverwaltung festgenommen. Hintergrund soll ein Kanalprojekt sein.

Seine zweite Amtszeit beginnt noch aggressiver als die erste. Der US-Präsident handelt impulsiv, verprellt Verbündete, und sein Umfeld feiert ihn. Korrespondent Roland Nelles erklärt, was Trump 2.0 so viel gefährlicher macht.