Wirtschaft

Lange setzte Apple bei der Smartphone-Produktion auf China. Doch mit US-Präsident Trumps Zollpolitik wird Indien als Standort wichtiger. Laut »Financial Times« sollen dort künftig 60 Millionen iPhones gebaut werden.

Mit einer gefährlichen Spirale aus immer höheren Zöllen streiten die USA und China um die Weltmacht. Der US-Präsident hat einen Handelskrieg angezettelt, den er nicht gewinnen kann.

Die privaten Haushalte sind so reich wie nie. Doch die gewaltige Summe ist alles andere als gleichmäßig verteilt. Die Zahlen der Bundesbank verraten zudem, wie die Vermögen angelegt sind.

Die Übernahme des Roundup-Herstellers Monsanto hat Bayer kein Glück gebracht. In den USA sind zehntausende Klagen wegen mutmaßlicher Gesundheitsschäden des glyphosathaltigen Mittels anhängig, jetzt machen Investoren Druck.

Die Übernahme des Roundup-Herstellers Monsanto hat Bayer kein Glück gebracht. In den USA sind zehntausende Klagen wegen mutmaßlicher Gesundheitsschäden des glyphosathaltigen Mittels anhängig, jetzt machen Investoren Druck.

Mercedes-Benz warnt vor falschen Angeboten für gebrauchte Autos. Die Preise locken, doch am Ende ist das Geld verloren.

Wer ein neues Reisedokument braucht, muss bisher zweimal zum Amt, doch den zweiten Gang können sich Bundesbürger bald sparen. Für 15 Euro bringt die Post den Ausweis. Sie sollten dann allerdings zu Hause sein.

Seit diesem Jahr wird die Grundsteuer nach einem neuen System ermittelt. Laut einer Umfrage ist die Steuerlast für zwei Drittel der privaten Immobilienbesitzer gestiegen. Doch es gibt große regionale Unterschiede.

Flugzeuge sind teuer wie nie und Trumps feindselige Zollpolitik würgt den Tourismus ab: Eine Studie sieht die US-Fluggesellschaften dabei als große Verlierer.

Flugzeuge sind teuer wie nie und Trumps feindselige Zollpolitik würgt den Tourismus ab: Eine Studie sieht die US-Fluggesellschaften dabei als große Verlierer.

Kalifornien gilt als einer der liberalsten und weltoffensten Bundesstaaten der USA. Nach Überzeugung vieler Experten liegt darin auch das Geheimnis seiner ökonomischen Stärke. Der Wirtschaftsraum hat nun sogar Japan abgehängt.

Rund 32 Arbeitsstunden pro Monat brauchen Mittelständler im Schnitt, um bürokratische Pflichten zu erfüllen. Eine Studie zeigt: Die Kosten gehen in die Milliarden. Die künftige Bundesregierung verspricht Abhilfe.