Wirtschaft

Die Bundesagentur für Arbeit gibt viel Geld für ältere Arbeitslose aus, die länger als zwölf Monate Arbeitslosengeld beziehen. Eine einheitliche Regelung für jedes Alter würde einer Studie zufolge pro Jahr rund zwei Milliarden Euro sparen.

Vor dem EU-China-Gipfel sehen die EU-Verhandler erste Fortschritte beim Streit um die industriellen Überkapazitäten Chinas. Anders verhält es sich im Streit um wichtige Rohstoffe.

Viel sparen, wenig ausgeben, viel investieren: Die Rente mit 40 ist das Ziel der sogenannten Frugalisten. Nun nähern sich die ersten Hardcore-Sparer dieser Altersgrenze. Aber nicht jeder ist im Plan.

Seit Jahren bemüht sich die Politik, die Lage am Wohnungsmarkt in Großstädten zu entschärfen. Ohne Erfolg: Wer eine Mietwohnung sucht, muss schnell sein – sehr schnell.

Passagiere, die ihr ganzes Gepäck mit in die Kabine schleppen, sind Ryanair-Chef Michael O’Leary ein Dorn im Auge. Mitarbeiter, die das verhindern, bekommen künftig möglicherweise höhere Prämien.

Für Untersuchungsbefunde oder Laborwerte verfügen inzwischen fast alle Kassenpatienten über eine digitale Akte. Allerdings nutzen die wenigsten sie aktiv.

Für Pflegebedürftige werden die finanziellen Belastungen immer größer. Je nach Bundesland sind die Belastungen sehr unterschiedlich.

Seit der Wiederwahl von Donald Trump geht es in der Weltwirtschaft chaotisch zu. Mit Gita Gopinath räumt nun eine Volkswirtin an zentraler Stelle ihren Posten – und bietet damit dem US-Präsidenten eine unerwartete Chance.

Via »Kisscam« wurde die Affäre eines US-Managers mit einer Kollegin öffentlich. Nun ist der Mann seinen Job los. Er ist nicht der Erste, der aus diesem Grund gehen muss. Fünf prominente Fälle.

Rückrufaktion für die Van-Modelle Viano und Vito von Mercedes-Benz: Beim Auslösen des Airbags bestehe Verletzungsgefahr durch Metallfragmente. In Deutschland könnten Zehntausende Fahrzeuge betroffen sein.

Der Bundeskanzler empfängt heute zahlreiche Topmanager. Eine Allianz aus 61 Firmen stellt Milliardenpläne für den Standort Deutschland vor und will damit ein Zeichen setzen. Die Frage ist: Was ist neu und welche Bedeutung hat es?

Nach einem kurzen Zwischenhoch zu Ostern hat sich die Lage im deutschen Gastgewerbe schon wieder eingetrübt. Im Mai brachen die Umsätze so stark ein, wie seit Ende 2021 nicht mehr.