Wirtschaft

Spekulationen um die Ablösung von Bahn-Chef Richard Lutz gibt es schon länger. Jetzt fordert die Lokführergewerkschaft GDL die Entlassung des Managers. Doch der will weitermachen und verweist auf erste Erfolge.

Amerikas Landwirte wählen republikanisch. Doch die Bauern sind auf Arbeiter aus dem Ausland angewiesen, Donald Trumps Massenabschiebungen treffen sie schwer. Kippt die Stimmung auf dem Land?

Wer in Hannover von A nach B kommen will, hat künftig eine Option weniger: Der VW-eigene Mobilitätsdienstleister Moia stellt seinen Betrieb in der niedersächsischen Landeshauptstadt mit sofortiger Wirkung ein.

Jahrelang kämpfte der US-Konzern Chevron um ein Ölfeld in Guyana. Unter Joe Biden wurde der Deal noch gebremst. Jetzt setzt der Konzern sich durch – und legt Milliarden auf den Tisch, um irgendwann noch viel mehr zu verdienen.

Seit Jahren kämpft Barcelona mit »Overtourism«. Nun nutzt die Stadt die Erneuerung des Hafens, um aktiv dagegen vorzugehen. Schon bald sollen weniger Touristen auf Kreuzfahrtschiffen ankommen, als es heute der Fall ist.

Die drohenden 30-Prozent-Zölle gegen Europa werden vor allem den USA schaden, prognostiziert Ökonomin Ulrike Malmendier. In Deutschland dagegen dürften die Preise sinken. Den EU-Verhandlern gibt sie einen eindeutigen Rat.

Nach gescheiterten Verhandlungen beim TÜV kündigt die Gewerkschaft Ver.di Warnstreiks an. Und droht: bei vielen Hauptuntersuchungen werde es zu Einschränkungen kommen. Allerdings sind nicht alle Standorte gleichermaßen betroffen.

Drohende Zölle und Schwierigkeiten in China machen Porsche schon länger zu schaffen, hinzu kommen hausgemachte Probleme. Zuletzt fielen bereits Stellen weg. Nun haben die Beschäftigen Post vom Chef bekommen.

Drohende Zölle und Schwierigkeiten in China machen Porsche schon länger zu schaffen, hinzu kommen hausgemachte Probleme. Zuletzt fielen bereits Stellen weg. Nun haben die Beschäftigen Post vom Chef bekommen.

Auf die jüngere Generation könnte angesichts der Schieflage der Rentenversicherung einiges zukommen. Deshalb hält der JU-Chef einen »Boomer-Soli« für Blödsinn.

In Deutschland wurde im laufenden Jahr so wenig Spargel und Erdbeeren geerntet wie seit vielen Jahren nicht mehr. Daran ist aber nicht allein das Wetter schuld.

In Südafrika ist es einsam um den deutschen Finanzminister beim G20-Gipfel. Von seinen westlichen Kollegen ist kaum einer da. Doch Lars Klingbeil versucht zu retten, was an internationaler Kooperation noch zu retten ist.