Ausland

Sogar der österreichische Nationalratspräsident ist Burschenschafter: SPIEGEL und »Standard« beleuchten die politischen Netzwerke der Männerbünde, sprechen mit einem Aussteiger und zeigen, was in den Verbindungshäusern passiert.

Ein Plan von Donald Trump weckt Hoffnung auf einen Waffenstillstand im Gazastreifen. Doch die israelische Armee warnt Bewohner vor weiteren Kämpfen, und örtliche Behörden melden erneut Tote.

Lange war das erste offizielle Schreiben von Papst Leo XIV. erwartet worden, der sich mit programmatischen Aussagen zurückhielt. Nun kündigte der Vatikan eine Veröffentlichung für Donnerstag an.

Die Hamas hat Trumps »Friedensplan« in Teilen zugestimmt – doch zentrale Fragen bleiben weiterhin ungeklärt. Wie berechtigt sind die Hoffnungen auf ein baldiges Ende des Krieges?

Wenige Tausend Männerbündler gibt es in Österreich, doch die Deutschnationalen prägen die FPÖ-Politik. Wie agieren die elitären Netzwerke? Was berichten Aussteiger? Auftakt zur fünfteiligen Podcastserie von »Inside Austria«.

In Tokio wird erstmals eine Frau regieren: Sanae Takaichi setzte sich in einer Stichwahl um den Vorsitz der regierenden Liberaldemokratischen Partei durch. Damit hat sie den Posten als Premierministerin praktisch sicher.

Wladimir Putin ignoriert Donald Trumps Friedensbemühungen – und treibt seinen Feldzug in der Ukraine voran. Im angegriffenen Land reift die Überzeugung: Die eigene Sicherheit garantiert es am besten selbst.

Allein in diesem Jahr soll es in Iran bereits mehr als 1000 Hinrichtungen gegeben haben. Jetzt wurden erneut sieben Menschen getötet – wegen angeblicher Terroranschläge und Zusammenarbeit mit Israel.

Baby KJ hat einen Gendefekt. Forscher entwickeln exklusiv für ihn eine Therapie, um zu helfen. Ein Mann wird plötzlich reich. Und: sehr, sehr dicke Braunbären. Die guten Nachrichten der Woche.

Schießereien und Festnahmen auf offener Straße: Videos von Überwachungskameras und Body Cam-Aufnahmen zeigen, wie rücksichtslos Beamte der US-Einwanderungsbehörde oft bei ihren Einsätzen vorgehen.

In die Verhandlungen um ein Ende der Kämpfe in Gaza ist Dynamik gekommen: Erst stimmte die Hamas in Teilen Trumps Friedensplan zu. Dann machte der US-Präsident Druck auf Israel. Schließlich reagierte Netanyahu. Was in der Nacht geschah.

Staats- und Regierungschefs im In- und Ausland schöpfen nach der Teilzusage der Hamas zu Donald Trumps Friedensplan Hoffnung auf Frieden in Nahost. Die Reaktionen im Überblick.