Wirtschaft

Chinas Autobauer brauchen einen Erfolg in Europa, um die Rabattschlacht in ihrer Heimat zu überleben. Aus der Schar der neuen Elektromarken ist Leapmotor der ungewöhnlichste Herausforderer für VW.

Seit Monaten sitzt Signa-Gründer René Benko im Gefängnis. Jetzt klagt die Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft in Wien den ehemaligen Immobilien-Milliardär an. Er soll Vermögenswerte beiseite geschafft haben.

Seit Monaten sitzt Signa-Gründer René Benko im Gefängnis. Jetzt klagt die Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft den ehemaligen Immobilienmilliardär an, weil er Vermögen beiseitegeschafft haben soll. Es droht eine hohe Haftstrafe.

China ist Russlands wichtigster Handelspartner. Dass US-Präsident Trump wirtschaftlich verbundenen Staaten nun mit Sanktionen droht, wertet die chinesische Regierung als »Nötigung«.

China ist Russlands wichtigster Handelspartner. Dass US-Präsident Trump wirtschaftlich verbundenen Staaten nun mit Sanktionen droht, wertet die chinesische Regierung als »Nötigung«.

Die Babyboomer wechseln allmählich in den Ruhestand. Das bringt das Rentensystem an seine Grenzen. Eine DIW-Studie zeigt nun, wie Altersarmut gelindert werden könnte, ohne jüngere Generationen noch mehr zu belasten.

Die Aktienmärkte boomen, weil sie die Drohungen des US-Präsidenten nicht ernst nehmen. Die Spitzen der Europäischen Union sollten darauf nicht hereinfallen.

Weniger Inhalt, höherer Preis: Alpenmilch-Schokolade von Milka wurde in einer Online-Abstimmung zur »dreistesten Werbelüge des Jahres« gekürt. Der Hersteller spricht von wohlüberlegten Maßnahmen.

Monatelang hatten die USA die Lieferung von KI-Chips an China blockiert. Nun hat Nvidia-Chef Huang vom Weißen Haus offenbar grünes Licht für die Exporte bekommen. Es geht um ein Milliardenbusiness.

Monatelang hatten die USA die Lieferung von KI-Chips an China blockiert. Nun hat Nvdia-Chef Huang vom Weißen Haus offenbar grünes Licht für die Exporte bekommen. Es geht um ein Milliardenbusiness.

Das gibt kein »Like« vom Fiskus: Allein in Nordrhein-Westfalen sollen Influencer rund 300 Millionen Euro an Steuern hinterzogen haben. Offenbar sind auch andere Bundesländer betroffen.

Das gibt kein »Like« vom Fiskus: Allein in Nordrhein-Westfalen sollen Influencer rund 300 Millionen Euro an Steuern hinterzogen haben. Offenbar sind auch andere Bundesländer betroffen.