Ausland

Er soll den »Islamischen Staat« im Irak und in Syrien befehligt haben, nun hat die US-Armee ihn getötet. Fast gleichzeitig verpflichtet sich die von Islamisten dominierte syrische Übergangsregierung zum Kampf gegen den IS.

Er soll den »Islamischen Staat« im Irak und in Syrien befehligt haben, nun hat die US-Armee ihn getötet. Fast gleichzeitig verpflichtet sich die von Islamisten dominierte syrische Übergangsregierung zum Kampf gegen den IS.

Sayuri Herrera hat fast fünf Jahre lang die Täter von Femiziden verfolgt – und Opfern ihre Würde zurückgegeben. Was gegen den Rechtsruck in Deutschland helfen kann. Und: Fühlen Sie’s auch? Was der Frühling in Ihrem Körper anstellt.

Auf Washington ist kein Verlass mehr, die Europäer wollen selbst für ihre Sicherheit sorgen. Schon kursieren Szenarien für eine Nato ohne die USA. Wie realistisch ist das? Der SPIEGEL-Report.

Wladimir Putin befürwortet eine Waffenruhe im Ukrainekrieg – zumindest sagt er das. Einem Vorschlag hat er bisher nicht zugestimmt. Laut dem britischen Premier Keir Starmer versucht der Kremlchef nur, Zeit zu gewinnen.

Mehr als 124.000 Menschen gelten in Mexiko als vermisst. Anfang März fand eine zivile Suchgruppe auf einer Ranch menschliche Überreste. Obwohl es Monate zuvor eine Razzia auf dem Gelände gab. Nun schaltet sich die Uno ein.

Das Gezerre um die Verabschiedung des Haushalts hat in den USA Tradition. Einmal mehr wurde nun ein Stillstand der Regierungsgeschäfte gerade noch verhindert – auch mit Stimmen der demokratischen Minderheit.

Donald Trump demonstriert seine Macht. Im Justizministerium schwört er Vergeltung gegen seine einstigen Strafverfolger, beschimpft politische Gegner und brandmarkt kritische Berichterstattung über ihn als »illegal«.

Ein Gesetz soll helfen, das Unrecht der Apartheid in Südafrika auszugleichen. US-Präsident Trump hält das für rassistisch und ließ Finanzhilfen einfrieren. Nun erklärt sein Außenminister Südafrikas Botschafter zur persona non grata.

Der syrische Übergangspräsident erlebt einen Rückschlag. Die politische Führung im von Kurden dominierten Nordosten Syriens warnt vor einem Rückfall in die Diktatur – und will seinem Verfassungsentwurf nicht zustimmen.

Donald Trump erneuert seine Annexionsdrohungen gegen Grönland, die dortige Politik reagiert wütend. In einer gemeinsamen Erklärung nennen die Vorsitzenden aller Parteien das Verhalten des US-Präsidenten »inakzeptabel«.

Im Konflikt zwischen Israel und der Hamas haben die USA einen neuen Vorschlag für eine Verlängerung der Waffenruhe vorgelegt. Für den Fall, dass die Islamisten sich weigern, spricht die US-Regierung Drohungen aus.