Ausland

Lautstark hat eine jüdische Organisation im Trump Tower die Freilassung von Machmud Chalil gefordert. Der Fall des palästinensischen Aktivisten ist für die Demonstranten ein Fanal – und Grund, gegen die US-Regierung zu kämpfen.

Ein 79-jähriger Brite wollte im kenianischen Nairobi offenbar eine Hauptstraße überqueren. Dann wurde er von einem Auto angefahren. Nun ermittelt die Polizei gegen einen Fahrer der Regierung.

Steffen Kopetzky ist einer der bekanntesten deutschen Schriftsteller, und er sieht Raum für eine europäische Großmacht. Unsere Werte seien attraktiver als Unterdrückung, Rassismus und Vorurteile.

Israelische Siedler haben Berichten zufolge in Duma im besetzten Westjordanland mehrere Häuser und Autos in Brand gesetzt. Es ist nicht die erste Brandstiftung in dem palästinensischen Ort.

Der Sudan, Somalia und dessen abtrünnige Region Somaliland sollen die Palästinenser aus dem Gazastreifen aufnehmen. Das ist zumindest der Plan von US-Präsident Donald Trump und der israelischen Regierung.

Die neue US-Regierung will die volle Kontrolle über den Kanal durch Panama, im Zweifel auch mit militärischen Mitteln. Jetzt soll Trump die Armee angewiesen haben, »militärische Optionen« auszuarbeiten.

Kahlschlag unter Donald Trump: US-Universität Johns Hopkins muss mehr als 2000 Mitarbeiter entlassen
Johns Hopkins zählt weltweit zu den großen Namen in der Medizinforschung. Wegen der radikalen Budgetkürzungen der US-Regierung muss die Uni jetzt schmerzhafte Einschnitte vornehmen.

Der US-Sondergesandte Steve Witkoff ist in Moskau eingetroffen. Kremlchef Wladimir Putin ließ bereits Stunden vor seinem Treffen mit Witkoff erkennen, dass er es mit einer Waffenruhe in der Ukraine nicht eilig hat.

Noch am Vortag verkündete Chuck Schumer, die Demokraten im Senat würden gegen einen Übergangshaushalt der Republikaner stimmen. Ein Shutdown ab Samstag wäre die Folge. Nun hat der Minderheitsführer seine Meinung geändert.

Wladimir Putin knüpft eine mögliche Waffenruhe an Bedingungen - für den ukrainischen Präsidenten ist es der vorhersehbare Vorwand, den Krieg fortzusetzen. Donald Trump sieht die Verhandlungen dennoch auf einem guten Weg.

Grönland gehört zu den Lieblingsthemen Donald Trumps. Nun hat der US-Präsident seine Annexionspläne bekräftigt, im Beisein von Nato-Generalsekretär Rutte. Dessen Reaktion sorgt in Dänemark für Befremden.

Vor rund 48 Stunden zerbrach die portugiesische Regierung einmal mehr, nun hat Staatschef Marcelo Rebelo de Sousa das Parlament aufgelöst. In wenigen Wochen sollen die Bürger ein neues Parlament wählen.