Ausland

Grönland gehört zu den Lieblingsthemen Donald Trumps. Nun hat der US-Präsident seine Annexionspläne bekräftigt, im Beisein von Nato-Generalsekretär Rutte. Dessen Reaktion sorgt in Dänemark für Befremden.

Vor rund 48 Stunden zerbrach die portugiesische Regierung einmal mehr, nun hat Staatschef Marcelo Rebelo de Sousa das Parlament aufgelöst. In wenigen Wochen sollen die Bürger ein neues Parlament wählen.

Mehr als 150 Menschen haben die Lobby des Trump Towers in New York gestürmt. Sie protestierten gegen die Festnahme eines propalästinensischen Studenten, dem die Abschiebung droht. Die Polizei nahm Dutzende AKtivisten fest.

Mit Massenentlassungen wollen Donald Trump und Elon Musk den Regierungsapparat verschlanken. Ein Bundesrichter hält das Vorgehen teilweise für illegal. Er spricht von »Täuschung«, um Gesetze zu umgehen.

Die fünf wichtigsten europäischen Verteidigungsminister beraten in Paris über die Zukunft nach dem Bruch mit den USA. Und zeigen sich überraschend entschlossen und einig.

In der pakistanischen Provinz Belutschistan brachten Separatisten einen Zug unter ihre Kontrolle. Das Militär befreite in einem gewaltsamen Einsatz alle Geiseln. Was wollten die Entführer erreichen?

Ankara spricht von 24 neutralisierten Terroristen: Die Türkei greift die PKK im Irak und Syrien offenbar auch nach dem Auflösungsaufruf von PKK-Gründer Öcalan an.

Wladimir Putin betont eine grundsätzliche Bereitschaft für eine Waffenruhe. Nach einer baldigen Feuerpause klingen seine Worte aber nicht. Es seien noch viele Fragen zu klären, sagt der russische Machthaber.

Die Regierungen in Baku und Jerewan stehen offenbar vor einer Beendigung des Bergkarabach-Konflikts. Beiden Seiten zufolge akzeptierte Armenien zwei noch offene Vorschläge Aserbaidschans.

Ahmed al-Sharaa hat ein Dokument unterzeichnet, das den politischen Neubeginn in Syrien regeln soll. Auch Frauenrechte sollen in der für fünf Jahre gültigen Verfassungserklärung festgeschrieben sein.

Premier Keir Starmer will Großbritannien »innovativer und effizienter« gestalten. Das Gesundheitssystem soll umstrukturiert, lange Wartezeiten für Patienten abgebaut werden. Dafür sollen etwa 9.000 Menschen entlassen werden.

Wegen eines möglichen Bestechungsskandals im EU-Parlament haben Polizisten in Belgien und Portugal Häuser durchsucht. Im Zentrum der Ermittlungen stehen offenbar Lobbyisten des chinesischen Konzerns Huawei.