Ausland

Syriens neue Führung verspricht, Minderheiten zu schützen. Doch ein Massaker an Alawiten weckt Sorgen vor einem neuen Bürgerkrieg. SPIEGEL-Reporterin Susanne Koelbl erklärt, welche Rolle die Überreste des Assad-Regimes spielen.

Nach mehr als 30 Stunden haben pakistanische Sicherheitskräfte die Kontrolle über einen Zug mit Hunderten Geiseln zurückgewinnen können. 21 Fahrgäste sind laut Berichten getötet worden.

In Dschidda haben sich die USA und die Ukraine auf einen Plan zur Waffenruhe geeinigt. Nun soll Steve Witkoff, ein Freund und Golfpartner von Donald Trump, Russlands Machthaber Putin von diesem Deal überzeugen. Wer ist er?

Erneut hat ein Gericht in Tiflis den georgischen Ex-Präsidenten Micheil Saakaschwili verurteilt. Seine Haft dauert nun bis mindestens 2030 an. Währenddessen gehen die Proteste gegen die Regierung weiter.

Die rechtsnationale Regierung von Viktor Orbán will gegen Doppelstaatler und die LGBTQ-Community in Ungarn vorgehen. Der Grund: eine angebliche Bedrohung nationaler Sicherheit und traditioneller Werte.

Bislang reagiert Moskau verhalten auf den amerikanischen Vorschlag für eine 30-tägige Waffenruhe in der Ukraine. Sollte Russland sich querstellen, erwartet Kyjiw Rückendeckung der USA.

Bei der Wahl in Grönland wurde die linke Regierung abgewählt. Die Trump-Anhänger haben zwar deutlich zugelegt, doch regieren werden andere.

Gute Nachrichten für die Ukraine: Die USA nehmen ihre Militärhilfen wieder auf, die Ukraine stimmt einem Vorschlag zur Waffenruhe zu. Menschen in der Ukraine sind skeptisch.

Kyjiw hat sich mit den USA auf einen Vorschlag zum Waffenstillstand geeinigt. Moskau reagiert verhalten, China hoffnungsvoll. Scholz sieht Putin in der Verantwortung. Derweil gehen die Gefechte weiter. Der Überblick.

Vergangenen Sommer eroberte die Ukraine Teile des russischen Gebiets Kursk – darunter auch die Stadt Sudscha. Nun sollen sich Russlands Truppen wieder in der Kleinstadt befinden und die Landesflagge gehisst haben.

Die EU-Regierungschefs wollen Hunderte Milliarden für die Verteidigung Europas ausgeben. Nun hat das niederländische Parlament das Vorhaben zurückgewiesen. Die Abgeordneten wollen keine höhere Staatsverschuldung.

Strengere Vorschriften für Gefährder und EU-weit gültige Abschiebebescheide: Die EU-Kommission hat einen Plan für zügigere Abschiebungen vorgelegt. Innenminister Faeser begrüßte den Vorstoß.