Ausland

In der pakistanischen Provinz Belutschistan überfielen Separatisten einen Zug und nahmen mehr als 200 Menschen als Geiseln. Nun haben Sicherheitskräfte einen Großteil der Passagiere retten können.

Grönland hat gewählt, 90 Prozent der Stimmen sind ausgezählt – es zeichnet sich ein Sieg der wirtschaftsfreundlichen Oppositionspartei Demokraatit ab. Sie befürwortet eine langsame Annäherung an die Unabhängigkeit von Dänemark.

Das Ministerium für Bildung ist US-Präsident Donald Trump schon lange ein Dorn im Auge. Mehrfach hat er betont, er würde es am liebsten ganz abschaffen. Nun verliert fast jeder zweite Mitarbeiter seinen Job.

US-Präsident Trump droht Kanada mit einer Verdopplung der neuen Einfuhrzölle auf Stahl und Aluminium. Wenig später ist der Plan wieder vom Tisch. Wohl auch, weil der Nachbar eine Kampfansage wieder kassiert.

Die US-Militärhilfe läuft wieder, die Ukraine zeigt sich bereit zur Waffenruhe: Für Kyjiw bietet die Einigung von Dschidda Vorteile, doch sie birgt auch viele Ungewissheiten. Wie reagiert Wladimir Putin?

»Alles Computer. Wow«: Die Tesla-Aktie schmiert ab, nun macht Donald Trump kräftig Werbung für seinen Verbündeten Elon Musk. Vor dem Weißen Haus ließ er mehrere E-Autos vorfahren, um sich eines zum Kauf auszusuchen.

Portugal steht vor der dritten vorgezogenen Parlamentswahl in gut drei Jahren. Der konservative Regierungschef Montenegro stolpert über eine Firma seiner Familie – will aber ein Comeback versuchen.

Die Ukraine erklärt sich zu einer 30-tägigen Waffenruhe bereit, die USA unterstützen Kyjiw wieder militärisch. Europäische Spitzenpolitiker zeigen sich erfreut über die neuen Entwicklungen.

Vor fünf Jahren rief die WHO die Coronapandemie aus. Wie reagierten Regierungen darauf? Und wie wirkten sich verschiedene Maßnahmen auf Infektions- und Todeszahlen aus? SPIEGEL-Korrespondenten berichten.

Drei Monate nach dem Sturz von Diktator Assad steht Syrien abermals auf der Kippe. Vor allem im Westen eskaliert die Gewalt. Nun kommt es auf den neuen Präsidenten Ahmed al-Sharaa an – doch nicht nur.

Es bleibt beim Ausschluss: Călin Georgescu darf nicht an der Präsidentschaftswahl in Rumänien teilnehmen. Das Verfassungsgericht in Bukarest wies die Beschwerde des kremlnahen Politikers zurück.

Neun Stunden wurde in Dschidda verhandelt, nun gibt es erste Ergebnisse: Die USA leisten ab sofort wieder Militärhilfe. Und die Ukraine erklärt sich zu einer 30-tägigen Waffenruhe bereit, wie von den Amerikanern vorgeschlagen.