Ausland

Der philippinische Ex-Präsident Duterte wird verhaftet und dem Internationalen Strafgerichtshof überstellt. Sein »Krieg gegen die Drogen« hatte Abertausende Tote gefordert. Aber folgt nun auch Gerechtigkeit?

Die neue Koalition aus Konservativen, Sozialdemokraten und Liberalen rückt das Land nach rechts, vor allem in der Migrationspolitik. Von den Deutschen ist man in Wien genervt.

Kilometerweit schleichen russische Soldaten durch eine Metallröhre, durch die kürzlich noch Gas nach Europa strömte. Sie filmen sich beim Rauchen, grüßen zum Weltfrauentag. Aber ihr Angriff hinter der Front misslingt.

Polen wappnet sich angesichts der veränderten Sicherheitslage in Europa. Ministerpräsident Tusk hat jetzt Details eines geplanten Militärtrainings für Freiwillige vorgestellt.

Wie funktioniert Elon Musks »Regierungsabteilung für staatliche Effizienz«, wie ist sie strukturiert? So mächtig das DOGE-Gremium ist, so wenig ist über dessen Arbeit bekannt. Ein US-Bundesrichter will das nun ändern.

Donald Trumps Team wünscht sich einen willfährigen Präsidenten in der Ukraine. Offenbar setzt es auf Selenskyjs baldige Abwahl. Ein Nachfolger drängt sich auf. Doch es sieht nicht danach aus, dass der gefügiger wäre.

Eine Straßenbahn ist im Norden Baden-Württembergs mit einem Lastwagen zusammengestoßen. Der hatte brennbare Fracht geladen.

Er ließ Regierungsdokumente in einem Hotelzimmer liegen, nun muss sich ein Ex-Sicherheitsberater der schwedischen Regierung vor Gericht verantworten. Ausgerechnet die Putzfrau soll extremistische Kontakte gehabt haben.

In Südwestfalen wird eine Elfjährige Mutter. Ihr Stiefvater gerät in Verdacht, das Mädchen sexuell missbraucht zu haben. Nach Ermittlungen und einem DNA-Test gibt es nun ein Urteil.

In Belutschistan haben Rebellen die Schienen gesprengt und einen vor allem von der Armee genutzten Zug gekapert. Hunderte Soldaten und ihre Angehörigen könnten nun zu Geiseln werden.

Der populistische Călin Georgescu gewann im November die erste Runde der Präsidentschaftswahl. Erst ordnete das Verfassungsgericht eine Wiederholung an, nun soll der Favorit der Wähler an der Teilnahme gehindert werden. Um 17 Uhr ist Showdown.

Die Situation in Serbien spitzt sich zu: Präsident Vučić bezeichnete die Massenproteste im Staatsfernsehen als einen »Mob«, nun versperren Demonstranten den Zugang zu den TV-Sendern. Die Polizei reagiert offenbar mit Gewalt.