Ausland

Die Liberalen haben einen neuen Vorsitz, ihr ehemaliger Chef Trudeau albert derweil mit den Fotografen rum. Eine symbolische Geste über den Rückzug von der Macht entzweit nun Kanada.

Radaranlagen, Kommandozentren, Waffenlager: Israel hat Militäreinrichtungen in Südsyrien angegriffen, um »künftige Bedrohungen« zu beseitigen. Die von Islamisten dominierte Übergangsregierung hat bislang nicht reagiert.

In Saudi-Arabien kommen die Ukraine und die USA zu wichtigen Gespräche zusammen, die Nacht davor steht im Zeichen der Gewalt. Auf Moskau wie Kyjiw soll es Luftangriffe gegeben haben.

Einst war er Russlands reichster Oligarch, heute kämpft er für ein offenes Land. Im Interview erklärt Michail Chodorkowski, warum Trump sich so gut mit Putin versteht – und was den Kremlherrscher von Krieg zu Krieg treibt.

15 Kilometer durch eine enge Röhre: Russische Soldaten wollten eine Kleinstadt in Kursk auf ungewöhnlichem Weg zurückerobern. Die Ukrainer konnten die Attacke aufhalten, stehen aber trotzdem massiv unter Druck.

Gegen Rodrigo Duterte liegt ein Haftbefehl des Internationalen Strafgerichtshofs vor – dem früheren philippinischen Präsidenten werden Verbrechen gegen die Menschlichkeit vorgeworfen. Nun wurde er verhaftet.

In der Nähe des Weißen Hauses erinnerte eine Straßenmalerei an den Tod des US-Amerikaners George Floyd durch brutale Polizeigewalt. Die Republikaner wettern schon länger gegen das Mahnmal. Jetzt haben sie sich durchgesetzt.

Der von einem Frachter gerammte Öltanker vor der britischen Küste steht in Flammen, es läuft Kerosin aus. An Bord sind weitere giftige Chemikalien, die Sorgen vor Umweltschäden wachsen – ein deutsches Schiff soll helfen.

Die kurdisch geführten SDF-Streitkräfte im Nordosten Syriens haben sich mit den neuen Machthabern in Damaskus auf eine Eingliederung in staatliche Institutionen geeinigt. Beobachter sprechen von einem historischen Abkommen.

Der französische Politologe Bruno Tertrais sieht eine Perspektive für eine gemeinsame nukleare Abschreckung in Europa. Er setzt auf neue Dynamik zwischen Paris und Berlin und lobt Emmanuel Macrons außenpolitisches Geschick.

Die US-Einwanderungsbehörde hat offenbar den palästinensischen Aktivisten Machmud Chalil festgenommen. Präsident Trump kündigte an, er werde ihn abschieben. Es sei die erste Verhaftung »von vielen, die noch folgen werden«.

Noch vor wenigen Jahren galt Saudi-Arabien als »Paria-Staat«, jetzt wird dort über die Ukraine verhandelt. Dem Krieg verdankt Kronprinz Mohammed bin Salman sein Comeback. Was verspricht er sich von den Gesprächen?