Schlagzeilen

Family-Offices verwalten die 200 Milliarden Euro schweren Vermögen deutscher Unternehmerfamilien. Mit geschickten Strategien versuchen den Negativzinsen zu entkommen.

Neue Coronawellen, steigende Inflation und Lieferkettenprobleme: Welches Risiko steckt in diesen Problemen für die Finanzmärkte 2022? Und bleiben Aktien ein guter Tipp für Anleger?

Die Preise für Stickstoffdünger haben sich teils verdreifacht, für Landwirte wird die Beschaffung zum Poker. Ein Experte erklärt, warum es ohne Düngen nicht geht – und wie Verbraucher die Preiskrise spüren könnten.

Russlands Staatschef Putin lässt seine Soldaten die Abwehr eines Luftangriffs proben. Die Terrormiliz »Islamischer Staat« wirbt in Nordsyrien neue Dschihadisten an. Und Deutschlands Autofahrer sollen im Verbandskasten künftig Mund-Nasen-Schutzmasken mitführen. Das ist die Lage am Montagabend.

Frank-Walter Steinmeier möchte für fünf weitere Jahre Bundespräsident bleiben, SPD und FDP unterstützen ihn. Allein die Grünen als Ampelpartner halten sich bedeckt – warum?

Polizeigewerkschaften kritisieren Demonstranten, die ihre Kinder zu Corona-Protesten mitnehmen und damit Gefahren aussetzen. In Schweinfurt bekam ein Kind Pfefferspray in die Augen. Die ersten gewalttätigen Demo-Teilnehmer sind bereits verurteilt.

260 Charterflieger schickte die Bundesregierung im Frühjahr 2020 in alle Welt, um wegen Corona gestrandete Touristen nach Hause zu holen. Zwischen 200 und 1000 Euro wurden den Passagieren später in Rechnung gestellt. Einige wollen bis heute nicht zahlen. Dem Bund fehlt dadurch noch ein Millionenbetrag.

Zu wenige Kunden und zu geringe Umsätze: Die verschärften Einschränkungen im Kampf gegen Corona haben dem Einzelhandel in der wichtigen Weihnachtswoche einen Strich durch die Rechnung gemacht.

Deutschlands Versicherer mussten in den vergangenen zwölf Monaten tief in die Tasche greifen: Die Schäden durch Naturkatastrophen haben sich zu einem Rekordwert aufgetürmt.

An Silvester gehen drei weitere Atomkraftwerke vom Netz. Ein Jahr später die letzten drei. Energieminister Robert Habeck muss für Ersatz sorgen. Will er den Atomstrom nicht mit Kohle und Gas kompensieren, muss die Windenergie schleunigst ausgebaut werden. Doch dafür müssen die Windräder wieder näher an die Menschen ran. Bisher war das ein Problem.Von FOCUS-Online-Redakteur Matthias Hochstätter

Nach dem Einweg-Plastiktüten-Verbot ab dem 1. Januar fordert die Deutsche Umwelthilfe (DUH) auch das Aus für die noch immer milliardenfach beim Einkauf genutzten dünnen Plastiktüten für Obst und Gemüse.

Weltärztepräsident Montgomery hatte Entscheidungen zu 2G-Maßnahmen kritisiert und die Richter als "kleine Richterlein" geschmäht. Nun kontert der Bundesjustizminister.