Gesundheit
Überflutungen, umgestürzte Bäume und Strommasten: Im Westen der USA tobt ein heftiger Sturm. Mindestens zwei Menschen kamen dabei im Bundesstaat Washington bislang ums Leben.
Es ist der siebte Vulkanausbruch seit Dezember 2023: In Island strömt erneut Lava aus einer langen Erdspalte. Ein kleiner Fischerort wird sicherheitshalber evakuiert.
George Harrison soll in den Anfangsjahren der Beatles keine Gitarre so häufig benutzt haben wie diese: Eine »Futurama«-E-Gitarre, 1959 erworben, hat bei einer Auktion in den USA viel Geld eingebracht.
»Ich habe Angst vor Mathe.« Rund ein Fünftel der 10- bis 16-Jährigen stimmt dieser Aussage zu, zeigt eine neue Studie. Warum Mathematik und andere MINT-Fächer oft unbeliebt sind und was dagegen helfen könnte.
Der Fall diente im US-Wahlkampf als Vorlage für rechte Hetze: Ein illegal eingereister Mann ermordete die Studentin Laken Riley auf dem Unicampus. Jetzt wurde in dem Prozess das Urteil verkündet.
Immer neue Ermittlungen gegen Marius Borg Høiby: Der älteste Sohn der künftigen norwegischen Königin muss in Untersuchungshaft. Nun geht es auch um mutmaßliche Sexualdelikte, die sein Anwalt entschieden bestreitet.
In einem bewegenden Brief schreibt der Fußballprofi über die Geburt seines heute vierjährigen Sohnes. Nach dramatischen Stunden kam der frühzeitig zur Welt. Und Mario Götze musste sich zwischen Sport und Familie entscheiden.
Er will weder im Vatikan beigesetzt werden noch in einem dreifachen Sarg: Papst Franziskus hat neue Regeln für die Bestattungen von Päpsten erlassen. Der erste, auf den sie angewendet werden, ist er selbst.
Wer »menschenverachtende, fremdenfeindliche Positionen« vertritt, soll in der mitteldeutschen evangelische Landeskirche keine Leitungspositionen mehr bekleiden. Die Türen der Kirchen stünden jedoch weiterhin allen Menschen offen.
Deutschland ist nicht mehr so sicher wie vor der Pandemie, sagt BKA-Chef Holger Münch und sieht dafür verschiedene Gründe. Die Entwicklung von Jugendkriminalität verdiene »höchste Aufmerksamkeit«.
Weil sie versucht haben sollen, mit falschen Attesten die Justiz zu täuschen, hat ein Gericht zwei Brüder einer Berliner Großfamilie zu Geldstrafen von mehreren Tausend Euro verurteilt.
Mit großem Aufwand zählten die statistischen Ämter vor zwei Jahren die Menschen in Deutschland. Doch Städte wie Halle beschweren sich, dass die Zahlen des Zensus zu niedrig sind. Für die Kommunen hängt viel daran.