Wirtschaft

Durch milliardenschwere staatliche Zuschüsse sinken die Netzentgelte im kommenden Jahr. Das Vergleichsportal Verivox rechnet allerdings für Privatverbraucher nur mit übersichtlichen Einsparungen.

Europas Luxusindustrie steckt in der Krise. Weil das Lebensmodell des alten Kontinents aus der Mode gekommen ist, verkaufen sich auch seine Prestigegüter nicht mehr.

35 Jahre nach der deutschen Einheit hat Ostdeutschlands Wirtschaft noch immer nicht zum Westen aufgeschlossen. Daran wird sich laut einer neuen Studie auch so schnell nichts ändern. Trotzdem gibt es Hoffnung.

US-Präsident Donald Trump wollte einen Kandidaten an der Spitze der Behörde installieren, der ihm genehm ist. Doch nun wurde die Nominierung zurückgezogen – nach kritischen Enthüllungen.

Die von Donald Trump verhängten Importzölle setzen US-Unternehmen zu. Sportartikelhersteller Nike erwartet deutlich höhere Kosten, zeigt sich aber bei den Umsätzen stabil.

Mit Abnehmspritzen und Windparks verdienten dänische Konzerne Milliarden. Jetzt stecken sie in der Krise. Wirtschaftsminister Bødskov erklärt, was das für das Land bedeutet – und warum er die deutsche Regierung lobt.

Noch bevor ein offizielles Verbot Anfang nächsten Jahres greift, schränkt die britische Werbeindustrie ab sofort Reklame für ungesunde Lebensmittel ein. Damit soll die steigende Zahl übergewichtiger Kinder reduziert werden.

Ab dem 1. Oktober müssen Praxen, Kliniken und Apotheken die elektronische Patientenakte verpflichtend befüllen. Der Nutzen hält sich Behandelnden zufolge noch in Grenzen. Antworten auf die wichtigsten Fragen im Überblick.

Der Streit über den US-Haushalt ist eskaliert: Auch am letztmöglichen Tag fanden Demokraten und Republikaner keine gemeinsame Linie. Der Regierung steht nun kein frisches Geld mehr zur Verfügung.

Der Streit über den US-Haushalt ist eskaliert: Auch am letztmöglichen Tag fanden Demokraten und Republikaner keine gemeinsame Linie. Der Regierung steht nun kein frisches Geld mehr zur Verfügung.

Norwegens Ölfonds hat seine Milliarden so gut angelegt, dass sein Erfolg manchen Bürgern schon unheimlich wird. Hier erfahren Sie, wie Sie die Norwegen-Formel in Ihrem Depot kopieren.

Christine Laudenbach forscht zum Anlageverhalten der Deutschen. Hier erklärt sie, was Anleger falsch machen – und was Sie wirklich vom norwegischen Staatsfonds lernen können.