Deutschland

Beim Gedenken an die Schlacht von Stalingrad hat Russlands Präsident Putin die Situation heute mit dem Zweiten Weltkrieg verglichen: Russland werde wieder von deutschen Panzern bedroht. Er warnte davor, in den Ukraine-Krieg einzugreifen.

Zehn Tage vor der Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus liegt die CDU in der Sonntagsfrage in Führung. Laut ARD-Vorwahlumfrage sind zwei Drittel der Einwohner unzufrieden mit dem Senat. Eine klare Wechselstimmung gibt es aber nicht. Von Ellen Ehni.

Die Lieferung von Kampfpanzern an die Ukraine bestimmt momentan die politische Debatte in Deutschland. Laut ARD-DeutschlandTrend findet die Entscheidung in der Bevölkerung überwiegend Zuspruch. Gut einem Drittel geht die militärische Unterstützung inzwischen aber zu weit. Von Ellen Ehni.

Ein Syrer flüchtet mit seinem Bruder und weiteren Menschen. In Ungarn werden sie von Grenzschützern brutal zurückgedrängt, sein Bruder überlebt das nicht. Nun kam es zu einem Urteil.

Warum Geld zur Optimierung einer Technik ausgeben, die dank Elektromotoren bald ausläuft? So argumentieren die Ministerpräsidenten von Bayern, Baden-Württemberg und Niedersachsen in einem offenen Brief.

Ein russischer Ex-Soldat berichtet der britischen BBC über Gräuel, die ukrainische Kriegsgefangene in Russland erleben. Er will Zeuge vieler Folter-Verhöre gewesen sein.

Friedrich Merz schimpft über Kanzler Scholz. Der CDU-Chef glaubt, es besser zu können. Doch Merz steht sich bisweilen selbst im Weg – und gefährdet seine vielleicht letzte Chance auf die Macht.

Nancy Faeser ist Bundesinnenministerin, will aber lieber in Hessen regieren. Für die SPD ist ihre Kandidatur ein Dilemma, an die Bürger ein falsches Signal.
Wollen Russinnen und Russen online etwas suchen, tun sie das häufig auf Yandex. Doch ihre Anfragen werden dort zum Teil zensiert.

Postautomaten haben immer geöffnet – aber sind für Rollstuhlfahrer, Kleinwüchsige oder Sehbehinderte unbrauchbar, sagen Kritiker. Die Streitfrage dahinter: Wie soll das Filialnetz künftig aussehen?

Seit zwei Monaten befindet sich Peru in einem Patt: Präsident Castillo löste den Kongress auf, der enthob ihn des Amtes. Demonstrierende pochen auf Neuwahlen – doch nun scheiterte das Parlament erneut an der Umsetzung.

Die Innenministerin zieht für die SPD in den hessischen Wahlkampf. Ein russischer Offizier beschuldigt Kameraden und Kommandeure. Und das Coronavirus meidet jetzt hoffentlich den Fernverkehr. Das ist die Lage am Donnerstagabend.