Deutschland

Aus Mangel an Angeboten wurde die Deutsche Post selbst zur Herstellerin von Elektrofahrzeugen. Doch außerhalb des Konzerns fanden sich kaum Abnehmer. Jetzt zieht der Konzern einen Schlussstrich.

Im Sommer war der Gouverneur von New York wegen Vorwürfen sexueller Belästigung zurückgetreten. Strafrechtlich relevant sind sie aber nicht, sagt die Staatsanwaltschaft.

Warme Worte aus dem Westen: Der frühere US-Präsident huldigt Ungarns Premier Viktor Orbán, einem Rechtspopulisten, der stilprägend für einen weltweit verbreiteten Politikertyp ist – und Trump einiges voraushat.

Die Omikron-Variante treibt die Neuinfektionszahlen in den USA in astronomische Höhen - erstmals wurden mehr als eine Million Fälle binnen eines Tages gemeldet. Die Krankenhäuser des Landes rüsten auf, Kinderärzte sind besorgt. Von Florian Mayer.

Wegen der Omikron-Variante steigen die Fallzahlen rasant, die Krankheitsverläufe scheinen aber milder zu sein. Neuere Daten zeigen laut dem Virologen Drosten außerdem: "Was richtig schützt gegen Omikron, ist eine Dreifach-Impfung".

Taiwan hat eine De-facto-Botschaft in Litauen eröffnet, China hat mit Handelsbeschränkungen gegen das kleine Land reagiert. Litauens Präsident hält nicht die Eröffnung des Büros für einen Fehler - sondern dessen Namen.

Wegen technischer Probleme muss Daimler Autos zurückrufen, laut einem Bericht sind 800.000 Fahrzeuge betroffen. Allerdings komme es zu Verzögerungen bei der Reparatur - die Nutzung soll daher aufs Nötigste beschränkt werden.

Steinmeier ist bei den Deutschen beliebt, international genießt er hohes Ansehen. Das bewog wohl nun auch die Grünen, ihn erneut als Bundespräsidenten zu unterstützen. Steinmeier ist eine gute Wahl für dieses Land, meint Lothar Lenz.

Kann Atomkraft klimafreundlich sein? Die Grünen sagen ganz klar: Nein. Dass die EU-Kommission nun behauptet, sie könne es doch, sorgt in der Partei für Unmut. Während sich jedoch in Österreich sogar die Konservativen klar zu ihrem Koalitionspartner bekennen und gegen das Vorgehen klagen, bleiben FDP und SPD zurückhaltend.Von FOCUS-Online-Reporterin Sara Sievert

Warum China noch immer eine rigorose Null-Covid-Strategie fährt. Weshalb die Grünen nun doch Steinmeier unterstützen. Und wie gefährlich Roboterwaffen schon jetzt sind. Das ist die Lage am Dienstagabend.

Seit 1931 war General Motors die Nummer eins auf dem US-Automarkt, jetzt übernimmt Toyota diese Position. Das liegt auch daran, dass die Japaner nach der Fukushima-Katastrophe ihre Lieferketten veränderten.

Sind "Corona-Spaziergänge" auch Versammlungen im juristischen Sinne? Falls ja, inwiefern sind sie dann geschützt - und wie darf die Polizei vorgehen? Ein Überblick von Alina Wolski und Bernd Wolf.